Hohe Schrecke  © Thomas Stephan
StartseiteFörderungProjektübersicht

Balkenmäher für die Pflege und Entwicklung von artenreichen Saumstrukturen

Projektzeitraum: 01.05.2024 bis 31.12.2024
Gesamtsumme des Projekts: 11.000 Euro
Eigenanteil: 1.500 Euro
David-Förderung: 9.500 Euro

Der Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e. V. möchte auf Eigentums- und Pachtflächen in den Projektgebieten Bredower Flügelgraben, Waldweidelandschaft Rhinslake und Ferbitzer Bruch in den Gemeinden Wustermark und Brieselang (Landkreis Havelland/Brandenburg) ein kleinteiliges Pflege- und Entwicklungskonzept zur Verbesserung des Biotopverbundes umsetzen. Alle Flächen liegen in FFH-Gebieten. Durch dauerhafte Pflegemaßnahmen, insbesondere eine kleinteilige und zeitlich gestaffelte Mosaikmahd, sollen naturschutzfachlich mangelhafte und stark verbrachte, blütenarme und durch Arten wie Kanadische Goldrute (Soldiago canadensis) und Landreitgras (Calamagrostis epigeios) geprägte Sonderstandorte aufgewertet werden. Ziel ist die Wiederherstellung von blüten- und strukturreichen Wald-, Wiesen und Wegesäumen als wertvolle Lebensräume für Insekten, Amphibien, aber auch europaweit geschützte Reptilienarten wie Kreuzotter und Zauneidechse. Anstelle des bisher praktizierten Einsatzes von Freischneidern, die aufgrund ihrer rotierenden Anbauteile problematisch für die genannten Zielarten sind, soll nun ab 2024 in weiten Teilen ein insektenschonender Einachser-Balkenmäher genutzt werden. Die Naturstiftung David unterstützt bei der Anschaffung.

Kontakt

Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V.
Zur Döberitzer Heide 7
14641 Wustermark OT Elstal